Januar 2023
Anmeldungen Kurs 7 (Ausbildungsbeginn 2023)
Anmeldungen für den nächsten Kurs 7 mit Ausbildungsbeginn in 09/2023 sind ab sofort möglich. Voraussetzung für den Einstieg in die Ikusa-Kunsttherapieausbildung ist die Teilnahme am Einführungsseminar vom 02.-04. Juni 2023. Die Anzahl der Plätze ist allerdings begrenzt. Bei Fragen zur Ausbildung oder zum Bewerbungsprozedere können Sie sich gern telefonisch an die Institutsleiterin Peggy Kielhorn wenden: 0178-6942168. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen und Bewerbungen!
Dezember 2022
Jahresende
Leg dieses Jahr an seinem Ende
in die Stille der winterlichen Erde.
Bette dort alle Tage und Nächte, die dich erfüllten,
die dich mit Freude und Begegnung nährten und dir Türen zu neuen Räumen öffneten –
all die Augenblicke tief empfundener Lebendigkeit.
Bette dort auch die Tage, die sich verschlossen, die dir die Lasten auf die Schultern legten
und dich mit deinen Fragen alleinließen –
die Zeiten ruheloser Gedanken und schwindender Kraft.
Lass das Durchlebte los. Es ist nicht länger hier. Gib es in den Schoß der dunklen Erde,
die schon das neue Leben in sich webt und träumt und die dich ruft, zu weben und zu träumen
und Muttererde für das Kommende zu sein.
(aus: In winterweißer Stille, Giannina Wedde)
Oktober 2022
31.10.2022 Feiertag
In Sachsen ist am 31.10.2022 gesetzlicher Feiertag (Reformationstag). Deshalb ist unser Büro an diesem Tag nicht besetzt. Ab 1.11. sind wir wieder telefonisch erreichbar.
September 2022
*** Herzlich Willkommen Kurs 6 ***
Wir freuen uns auf eine intensive, spannende und kreative Ausbildungszeit mit Euch… auf lebendige und bereichernde Begegnungen und Momente.
Juli 2022
Sommerpause 25.7.- 12.8.2022
Das Ikusa-Institut macht eine kurze Sommerpause. Wir bitten um Verständnis, dass wir in dieser Zeit nicht telefonisch erreichbar sind. Mails werden aber gelesen und zeitnah beantwortet. Für dringende Anfragen können per Mail auch Telefontermine vereinbart werden.
März 2022
Solidarität mit der Ukraine
Wir sind erschüttert und betroffen und verurteilen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine zutiefst. Unsere Gedanken sind bei allen, die durch diesen sinnlosen Krieg körperliche und seelische Verletzungen erleiden.
Das Ikusa-Institut steht in dieser Situation als Kooperations- und Ansprechpartner für kunst- und traumatherapeutische Begleitung zur Verfügung für diejenigen, die unter den Folgen dieses Krieges seelisches Leid erfahren und für diejenigen, die den Betroffenen ehrenamtlich oder beruflich zur Seite stehen. Konkret versuchen wir derzeit Initiativen, Hilfsmaßnahmen und Kooperationen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu ermöglichen, um geflüchteten Kindern und deren Familien traumasensibel begleitete kunsttherapeutische Stabilisierungsangebote kostenfrei zur Verfügung zu stellen.
Viele leiden unter den Fluchterfahrungen und kommen zu uns mit schweren emotionalen und traumatischen Belastungen. Für traumatisierte Menschen in akuten Belastungssituationen kann Kunsttherapie eine hilfreiche Möglichkeit sein, sich über sprachliche und kulturelle Barrieren hinweg auszudrücken und psychische Entlastung zu erfahren. Mit Hilfe kreativer Mittel kann ein neuer Umgang mit schwierigen Erlebnissen ermöglicht und individuelle Ressourcen für die aktuell belastende Situation entwickelt werden. Kunsttherapie bietet belasteten und traumatisierten Menschen die Möglichkeit, der erlebten Ohnmacht und Hilflosigkeit etwas entgegenzusetzen und sich als selbstwirksam zu erleben.
Wir sind dankbar über Hinweise zu Ansprechpartner*innen und Koordinator*innen, die uns Raum und Rahmen für unsere traumaorientierten kunsttherapeutischen Angebote in Leipzig und anderen Städten in Mitteldeutschland geben können, um den Menschen aus der Ukraine therapeutisch-begleitete Hilfe anbieten zu können.
Gleichzeitig bieten wir in unseren Praxisräumen in der Leipziger Südvorstadt aktuell kostenfreie, ehrenamtlich begleitete kunsttherapeutische Sitzungen für die aus der Ukraine geflüchteten Kinder, Jugendlichen, Frauen & Familien an (im Moment noch ohne Dolmetscher). Melden Sie sich bitte bei Bedarf unter 0178-6942168 oder info@institut-ikusa.de bei Peggy Kielhorn.
Für längerfristige Angebote zur Unterstützung von belasteten Menschen mit Fluchterfahrung ist das Ikusa-Institut jedoch auf Spenden und nachhaltige Unterstützungsangebote angewiesen, z.B. um Dolmetscher*innen, Materialien und die begleitenden Kunsttherapeut*innen bezahlen zu können.
Informationen, Handreichungen und Arbeitsmaterialien (auch in unterschiedlichen Sprachen) stehen hier zur Verfügung:
Migazin-Artikel: Fragen und Antworten zur psychosozialen Betreuung von Flüchtlingen
Informationen für psychologisch geschulte Fachpersonen, für Helfende oder Betroffene
in Anlehnung an die Empfehlungen der DeGPT https://www.degpt.de/aktuelles/wichtige-mitteilungen/ukrainekonflikt.html
Psychische Erste Hilfe
WHO – Handbuch Psychische Erste Hilfe (Leitfaden) in deutsch, ukrainisch, russisch u.a. Sprachen
Dieser Leitfaden behandelt psychologische Erste Hilfe, die humane, unterstützende und praktische Hilfe für Mitmenschen beinhaltet, die unter schweren Krisenereignissen leiden.
Psychological first aid: Guide for field workers (who.int)
Stressbewältigung
WHO – illustriertes Übungsbuch zum Umgang mit Stress und Belastungen
Doing What Matters in Times of Stress (who.int)
Hilfreiche Interventionen in Extremsituationen
Kerninterventionen nach Extremsituationen_Deutsch
Mit Kindern über Krieg sprechen
Mit Kindern über Krieg sprechen_Deutsch
Mit Kindern über Krieg sprechen_Ukrainisch
Mit Kindern über Krieg sprechen_Russisch
Nach der Krise – Kindern heilen helfen
Nach der Krise_Kindern helfen zu heilen_Deutsch
Nach der Krise_Kindern helfen zu heilen_Russisch
Nach der Krise_Kindern helfen zu heilen_Ukrainisch
Altersentsprechende Traumareaktionen
Altersentsprechende Traumareaktionen_Deutsch
Altersentsprechende Traumasymptome_Russisch
Altersentsprechende_Traumareaktionen_Ukrainisch
Für Kinder
Sendung mit der Maus – Ukraine-Krieg
Krieg in der Ukraine – Die Seite mit der Maus – WDR (wdrmaus.de)
Kindergeschichten Podcast auf Ukrainisch – Projekt „Read for peace“ der Caritas
Stream Жили-були – Es war einmal Musik | Hör dir kostenlos Songs, Alben, Playlists auf SoundCloud an
Die Reise des Schmetterlings – Selbstregulation für Kinder (ein Vorlese- und Mitmachbuch von Kati Bohnet)
https://helperscircle.de/buecher/die-reise-des-schmetterlings/
Als Soli-Buch auch in ukrainisch erhältlich
„In die Geschichte des kleinen Schmetterlings Jona sind die S-O-S Übungen zur Emotionalen Ersten Hilfe und Stressregulation integriert. Kinder ab ca. 3 Jahren können so spielerisch und völlig „untherapeutisch“ Übungen zur Stressregulation mitmachen. So können angestaute Emotionen in Fluss gebracht und das Nervensystem bei der Selbstregulation unterstützt werden.“ (Quelle: www.helperscircle.de)
Trauma-Bilderbuch von Susanne Stein
„Das Kind und seine Befreiung vom Schatten der großen, großen Angst“ –
ein Bilderbuch für Flüchtlingsfamilien und ihre Unterstützer/innen
Trauma-Bilderbuch (susannestein.de)
Für erwachsene ukrainische Flüchtlinge
WDR Cosmo – Ukrainische Deutschlandminute
Ukrainische Deutschlandminute | Німеччина за хвилину – Sprachen – Radio – WDR