Traumafortbildung „Multimodale Traumatherapie“

Multimodale Traumatherapie – Verbindung von Kunsttherapie, Körperpsychotherapie und Gestalttherapie in der Arbeit mit traumatisierten Erwachsenen“

Seminarleitung: Klaus Lembke (Traumatherapeut, Kunsttherapeut, Supervisor), Peggy Kielhorn (Traumatherapeutin, Kunsttherapeutin)

 

Kurzbeschreibung:

Bedingt durch die Vielschichtigkeit der Symptomatik ist die Behandlung von Traumafolgestörungen komplex und bedarf Interventionen auf verschiedenen Ebenen. Mit dieser Fortbildungsserie erhalten die Teilnehmer*innen einen Einblick, wie in der traumatherapeutischen Arbeit ein multimodaler Therapieansatz funktioniert, der mit speziell entwickelten Interventionstechniken aus der Kunsttherapie, Körperpsychotherapie und Gestalttherapie über das gängige Methodenrepertoire der Traumatherapie hinausgeht.

Zielgruppe:

Kunsttherapeuten, Ergotherapeuten, Psychologen, Psychologische Psychotherapeuten, Ärzte sowie weitere Berufsgruppen, die in traumarelevanten Bereichen tätig sind

Anmeldung:

Die Anmeldung für die Seminare der Fortbildungsreihe erfolgt über ein Vertragsformular.

Ansprechpartnerin: Peggy Kielhorn, Telefon Büro: 034297-905120 / 0178-6942168 (Mo-Fr 9-14 Uhr), Mail: info@institut-ikusa.de

Beginn der neuen Fortbildung: Herbst/Winter 2023

*** Die neuen Inhalte und Termine sind aktuell in Planung und werden zeitnah hier bekannt gegeben.***

Die Seminare können sowohl als gesamte Fortbildungsreihe als auch einzeln gebucht werden.

Termine und Inhalte der Fortbildung

Modul 1 „Psycho-physiologische Grundlagen der Traumaverarbeitung “ (Termin und Seminarbeschreibung wird noch bekannt gegeben)

Modul 2 „Traumafolgestörungen erkennen – Diagnostik nach ICD 11 und Psychoedukation“ (Termin und Seminarbeschreibung wird noch bekannt gegeben)

Modul 3 „Grundlagen körperorientierter Traumaarbeit und Stabilisierung – Praxisseminar“ (Termin und Seminarbeschreibung wird noch bekannt gegeben)

Modul 4 „Kreative Ansätze in der Arbeit mit traumatisierten Klient*innen – Traumasensible kunsttherapeutische Methoden – Praxisseminar“ (Termin und Seminarbeschreibung wird noch bekannt gegeben)

Modul 5 „Beziehungsdynamik und Beziehungsgestaltung bei traumatisierten Klient*innen – Übertragung und Widerstand im therapeutischen Setting“ (Termin und Seminarbeschreibung wird noch bekannt gegeben)

 

Abschluss:

Teilnahmebestätigung mit den detaillierten Inhalten des jeweiligen besuchten Seminars

Kosten:

wird noch bekanntgegeben

Veranstaltungsort:

Seminarhaus „Landhaus Krina“, Schwemsaler Straße 25, 06774 Muldestausee OT Krina (Änderungen vorbehalten)

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken